Es gibt nichts Frustrierenderes als einen stotternden Bildschirm. Man sitzt gemütlich vor dem Computer, vielleicht mitten in einem spannenden Film oder einem wichtigen Projekt, und plötzlich fängt der Bildschirm an zu ruckeln. Aber keine Panik, es gibt ein paar einfache Lösungen, die dieses Problem beheben können.
Ein häufiger Grund für stotternde Bildschirme ist eine veraltete Grafikkartentreiber. Oft wird vergessen, diese regelmäßig zu aktualisieren. Ein simpler Besuch auf der Website des Grafikkartenherstellers kann Wunder bewirken. Dort können die neuesten Treiber heruntergeladen und installiert werden. Eine kleine Aktualisierung kann oft große Auswirkungen haben.
Ein weiterer Grund könnte eine Überhitzung des Computers sein. Staub und Schmutz sammeln sich gerne in den Lüftern und verhindern eine ordnungsgemäße Kühlung. Ein kurzer Ausflug mit einem Luftdruckspray kann helfen, den Staub zu entfernen und den Computer wieder atmen zu lassen. Wenn das nicht hilft, könnte es an der Hardware selbst liegen. Hier kann ein Fachmann weiterhelfen.
Der pc startet nicht und was du tun kannst
Ein PC, der nicht startet, kann einem schon mal den Tag versauen. Aber bevor man in Panik verfällt und den teuersten Fachmann ruft, gibt es ein paar Dinge, die man selbst ausprobieren kann. Zuerst sollte man überprüfen, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind. Es klingt banal, aber manchmal ist es nur ein loses Kabel.
Wenn das nicht hilft, könnte das Problem an der Stromversorgung liegen. Ein einfacher Test mit einem anderen Netzteil kann hier Klarheit schaffen. Manchmal ist es auch der Power-Button selbst, der nicht mehr richtig funktioniert. In solchen Fällen hilft es oft, den PC über das Motherboard direkt zu starten.
Und wenn das alles nicht funktioniert? Dann bleibt noch die Möglichkeit, die BIOS-Einstellungen zu überprüfen. Manchmal verstellt sich dort etwas und verhindert den Start des PCs. Ein kurzer Blick ins Handbuch des Mainboards kann hier Wunder wirken.
Was tun, wenn der drucker nicht druckt
Der Drucker druckt nicht – ein Klassiker unter den Technikproblemen. Zuerst sollte man prüfen, ob genug Papier im Fach ist und ob die Tinte oder der Toner noch ausreicht. Klingt simpel, aber manchmal sind es die einfachsten Dinge, die übersehen werden. Weitere Ursachen und Lösungen können auch bei Problemen wie canon printer print niet goed hilfreich sein.
Als nächstes könnte ein Blick auf die Druckwarteschlange helfen. Manchmal blockiert ein alter Druckauftrag die neuen Aufträge. In solchen Fällen hilft es oft, alle Druckaufträge zu löschen und neu zu starten. Auch ein Neustart des Druckers selbst kann hier oft Wunder bewirken.
Wenn das alles nicht hilft, könnte das Problem an der Verbindung zwischen Computer und Drucker liegen. Ein loses USB-Kabel oder Probleme mit der WLAN-Verbindung können hier die Ursache sein. Ein kurzer Check und eventuell eine Neuinstallation des Druckertreibers können hier Abhilfe schaffen.
Laufwerke und ihre macken – einfache lösungen
Laufwerke – seien es Festplatten oder SSDs – sind das Herzstück jedes Computers. Und wenn sie plötzlich Macken zeigen, kann das schnell zum Problem werden. Ein häufiges Problem sind defekte Sektoren auf der Festplatte. Hier hilft oft ein einfaches Checkdisk-Tool, das in Windows integriert ist.
Ein weiteres häufiges Problem sind veraltete Treiber oder Firmware für die Laufwerke. Eine schnelle Suche nach Updates auf der Website des Herstellers kann hier Abhilfe schaffen. Manchmal hilft es auch, das Laufwerk einfach mal in einen anderen Anschluss zu stecken oder ein anderes Kabel zu verwenden.
Und wenn das alles nicht hilft? Dann könnte es an physikalischen Problemen liegen. In solchen Fällen hilft oft nur noch der Gang zum Fachmann oder – im schlimmsten Fall – ein neues Laufwerk. Bei Peripheriegeräten kann es auch vorkommen, dass eine muis scrolt niet goed, was auf einfache softwareseitige oder hardwareseitige Lösungen hindeuten könnte.
Wenn peripheriegeräte plötzlich streiken
Peripheriegeräte wie Mäuse, Tastaturen oder externe Festplatten können manchmal plötzlich ihren Dienst verweigern. Das erste Mittel der Wahl ist hier immer: Neustart! Oft hilft es auch, das Gerät einmal aus- und dann wieder einzustecken.
Ein weiterer Punkt könnte ein Treiberproblem sein. Besonders bei älteren Geräten werden die Treiber oft vernachlässigt. Hier hilft eine kurze Suche nach Updates auf der Website des Herstellers oder sogar eine Neuinstallation der Treiber.
Manchmal ist auch einfach nur der USB-Anschluss schuld. Ein Wechsel zu einem anderen Anschluss kann hier oft schon Wunder wirken. Wenn alles nichts hilft, sollte man sich überlegen, ob das Gerät vielleicht einfach das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und ersetzt werden muss.